Sie sind hier

Neue Medien

Inspiriert von den Kindheitserinnerungen ihres Vaters schrieb Annemarie Parth die berührende Geschichte eines Buben vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs und der Teilung Tirols. 1907 geboren wuchs Franzl als lediges Kind bei seinen Großeltern auf einem Bergbauernhof in Tulfer in Südtirol auf. Als er im Alter von acht Jahren nach Bozen kam, änderte sich sein Leben grundlegend. Er litt unter der Lieblosigkeit und Strenge seines Ziehvaters. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für Südtirol zerstörten seine Wünsche und Ziele. Nach dem Friedensvertrag von St. Germain litt die Familie immer mehr unter der Italianisierung Südtirols. Als der Ziehvater seine Anstellung bei der Eisenbahn verlor, war die Familie gezwungen, nach Innsbruck auszuwandern. Franzl musste seine Schulbildung abbrechen und völlig neue Wege beschreiten.

Lesung mit Musik am 13. Jänner 2023 - 19.00 Uhr - in der Bücherei

Berlin-Zehlendorf, 1939. Mit Kriegsbeginn müssen die Schwestern und Ärzte im Krankenhaus Waldfriede geschlossen zusammenstehen. Doch der jungen selbstbewussten Assistenzärztin Helene fällt es schwer, den Frieden im Haus zu wahren: Immer wieder gerät sie mit dem Chefchirurgen, einem überzeugten NSDAP-Mitglied, aneinander. Trost findet sie auf Spaziergängen in den Parkanlagen der Klinik – und bei dem sympathischen Gärtner Timo. Aus ihrer anfänglichen Freundschaft entwickelt sich schnell ein inniges Verhältnis, bis Timo überraschend zum Wehrdienst eingezogen wird. Als Helene bemerkt, dass auch ein anderer Mann Gefühle für sie entwickelt, muss sie ihr Herz ergründen, doch dieses ist erfüllt von Sorge – denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Bomben über Berlin und dem Waldfriede fallen werden.

Nach dem Tod seines langjährigen Feindes Miles Faulkner soll William Warwick bei der Londoner Polizei neue Aufgaben übernehmen. Vorher aber begibt er sich mit seiner geliebten Frau Beth auf große Urlaubsreise. Mit dem Schiff setzen die beiden nach New York über, wo sie einige der besten Museen der Welt besuchen wollen. Doch die Überfahrt wird jäh gestört, als der Vorsitzende der Schifffahrtsgesellschaft unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt. Und als wäre das nicht genug, stößt William auf Hinweise, dass Faulkner weiterhin seinen Geschäften nachgeht. War das vermeintliche Begräbnis des genialen Kunstfälschers etwa nur ein Täuschungsmanöver?

Annähernd 80.000 ÖsterreicherInnen entschlossen sich in der Zwischenkriegszeit, ihre Heimat zu verlassen. Mehr als 3.000 davon führte die Suche nach Arbeit und Verdienst in die Sowjetunion. Ehemalige in russische Kriegsgefangenschaft geratene Soldaten der k.u.k. Armee blieben im Land oder kehrten nach ihrer Entlassung dorthin zurück, andere beteiligten sich an (meist kurzlebigen) in Österreich beworbenen Siedlungsprojekten. Ende der 1920er Jahre verstärkte die Sowjetunion erfolgreich ihre Bemühungen um eine Rekrutierung von westlichen Facharbeitern und Ingenieuren. Am Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise war das Angebot eines gesicherten Einkommens auch für viele Österreicher attraktiv. Neben wirtschaftlichen Motiven stand die von europäischen Intellektuellen mitgetragene Begeisterung für das sozialistische Experiment. Unter den Auswanderern und Politemigranten – und am Ende Opfern des Stalinschen Terrors – waren auch Tiroler. Ihren Spuren wird in der vorliegenden Studie nachgegangen. Sie verfolgt die Lebenswege des Schriftstellers Thomas Moser aus Erl und des Stubaier Bauern Josef Hofer, der es zum Bürgermeister einer sibirischen Kleinstadt brachte, ebenso wie die des Innsbrucker Sozialdemokraten Otto Deschmann, des Chemiestudenten Emmerich Übleis oder des Leninschülers Romed Pucher. Ausführlich dargestellt werden die Folgen der Februarkämpfe 1934 im Raum Wörgl anhand des gut dokumentierten Schicksals der Familie Sappl.

Über das Verhältnis zwischen Andreas Hofers „Regierung“ und dem Innsbrucker Stadtmagistrat im Jahr 1809 standen bislang nur Aufzeichnungen von mehr oder weniger gut informierten Zeitgenossen zur Verfügung. Ein bemerkenswerter Quellenfund ermöglicht es nun erstmals, das Verhältnis des Oberkommandanten zum Innsbrucker Rathaus anhand von amtlichen Schreiben zu beleuchten. Die Korrespondenzen, stellenweise in recht harschem Ton gehalten, bereichern nicht nur die Innsbrucker Stadtgeschichte um neue Facetten, sondern auch das Bild des Sandwirts, dem mitunter der Kragen platzen konnte, wie der Buchtitel zeigt.
Im Mittelpunkt steht dabei die Edition der entdeckten Korrespondenzen, die sämtlich auch als Faksimile abgebildet sind. Einführungen in die Ereignis- und die Kommunikationsgeschichte von Hofers „Bauernregiment“ im Spätsommer und Herbst 1809 runden den Band ab.

Inhalt: Mit der Kraft der Natur - Fit in den Frühling; Natürliche Hilfe für mehr Warme von innen; u.v.m.

Thema: Glocken und die Kulturgeschichte des Läutens Teil 2

Inhalt: So packst du 2023 den Neustart! 12 Übungen für neue Impulse beim Training; u.v.m.

Inhalt: Die Macht des Mondes - zwischen Mythos und Wissenschaft: Wie er unser Leben und die Natur leise lenkt; u.v.m.

Inspiriert von den Kindheitserinnerungen ihres Vaters schrieb Annemarie Parth die berührende Geschichte eines Buben vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs und der Teilung Tirols. 1907 geboren wuchs Franzl als lediges Kind bei seinen Großeltern auf einem Bergbauernhof in Tulfer in Südtirol auf. Als er im Alter von acht Jahren nach Bozen kam, änderte sich sein Leben grundlegend. Er litt unter der Lieblosigkeit und Strenge seines Ziehvaters. Der Erste Weltkrieg und seine Folgen für Südtirol zerstörten seine Wünsche und Ziele. Nach dem Friedensvertrag von St. Germain litt die Familie immer mehr unter der Italianisierung Südtirols. Als der Ziehvater seine Anstellung bei der Eisenbahn verlor, war die Familie gezwungen, nach Innsbruck auszuwandern. Franzl musste seine Schulbildung abbrechen und völlig neue Wege beschreiten.

Lesung in der Bücherei am 13. Jänner 2023 um 19.00 Uhr.

Inhalt: Mut zum eigenen Stil; besser schlafen - alles was die Nacht entspannter macht; u.v.m.

Inhalt: Der große Schnäppchenguide - Technikpreise purzeln; Werden Sie zum Router-Experten; u.v.m.

Inhalt: Wände neu gestalten; Waschtisch - Bauanleitung für einen Unterschrank aus Holz; u.v.m.

Seiten