Die Biodiversität unserer Natur, in der Klimakrise so bedroht wie nie zuvor, ist das wichtigste Gut unseres Planeten. Wir wundern uns über eine bienenfeindliche Landwirtschaft, freuen uns über die Rückkehr des Bibers oder fürchten uns vor dem Wolf, der unsere Wälder zurückerobert. Der allmähliche Verlust der Artenvielfalt stellt uns vor eine große Herausforderung. Dass Biodiversität die existenzielle Grundlage des Lebens ist, wissen wir – doch was können wir tun, um das Artensterben aufzuhalten? Wie hat sich die Biodiversität seit der Zeit der Dinosaurier entwickelt? Und was genau hat das mit der Klimakrise zu tun? Die Biologin und Bestsellerautorin Jasmin Schreiber erklärt die Zusammenhänge.
Neue Medien

Vardø, eine kleine Stadt weit über dem Polarkreis in der Arktis. Der Mord am reichen norwegischen Waldbesitzer Olle Trygg verstört alle, auch Ravna Persen, gerade frisch als Praktikantin bei der örtlichen Polizeidienststelle gelandet. Ravna hat keinen leichten Stand bei ihren Kollegen: Sie ist eine blutige Anfängerin, sie ist eine Frau und … sie ist Samin. Keiner nimmt sie ernst, als sie am Tatort glaubt, Hinweise auf einen samischen Hintergrund der Tat zu finden – einen Strich in der Erde. Als kurz darauf der umstrittene Kommissar Rune Thor eintrifft, um den Fall zu übernehmen, spitzen sich die Konflikte zu. Doch Ravna weiß durch ihre Urgroßmutter Léna viel über die Geheimnisse der Samen – und darüber, dass der Strich auf ein uraltes Ritual hindeutet, mit dem die Wanderseelen der Toten daran gehindert werden sollen, in die Welt der Lebenden zurückzukehren. Wer immer die Tat begangen hat, muss dieses Geheimnis kennen.

Alles über die Klugheit und das faszinierende Zusammenleben von Raben und Krähen
Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher.

Die Fortsetzung der Arktis-Thriller von Bestsellerautorin Elisabeth Herrmann.
Der Treck der Rentiere zu den Sommerweiden ist ein alljährliches Ritual, zu dem alle Samen der Renzüchterfamilie zusammenkommen. Auch für Ravna Persen, Studentin der Polizeihochschule in Oslo, ein Pflichttermin. Als Ravna sich bei der Suche nach vermissten Rentieren verletzt, kommt ihr eine Fremde zur Hilfe. Am nächsten Morgen will Ravna sich nach ihrer Helferin erkundigen, doch sie erfährt, dass das Mädchen bereits seit sieben Jahren vermisst wird. Und kurz darauf findet sie ihre Leiche.

Bereits die Ikarussage erzählt vom Wunsch des Menschen, es Gott gleichzutun, und von seiner Angst, genau dafür bestraft zu werden. Dieser unauflösbare Widerspruch von Sehnsucht und Furcht bestimmt das westliche Mensch-Maschinen-Verhältnis bis heute – herzerhebendes Wunder und erschreckendes Monster, undurchschaubare Magie und kalt berechnete Mechanik: Was ist es, was wir da geschaffen haben? Während die Theatermaschinen, die als mechanische Singvögel, herabschwebende Gottheiten oder künstlicher Wind Leben auf die Bühne brachten, wohligen Schauer im Publikum erzeugten, schienen der mechanische Webstuhl und andere nützliche Maschinen sich den Menschen untertan zu machen. Die Maschine begeisterte mittelalterliche Mönche, die mit der Uhr die Zeit neu erfanden, und stieß auf die Ablehnung der Päpste, die eine von Gott unabhängige Zeit nicht dulden konnten. Maschinen bannen unsere Aufmerksamkeit und sind in der Lage, alles zu verändern: wie wir arbeiten, wie wir denken, wie wir lieben. Auf den Spuren der menschlichen Suche nach der Maschine, die ihn Gott gleichmacht, wird dieses Buch selbst zu einer Wunderkammer, in der man sich verlieren kann, ohne jemals aus dem Zusammenhang zu fallen.

Bernadette erzählt das weltberühmte Weihnachtslied als stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte für das Bilderbuch. Es gibt kaum jemand, der das Lied vom kleinen Trommler nicht interpretiert hätte! Es gehört in jedes Weihnachtslieder-Repertoire. Von Peter Alexander, Justin Bieber über Helene Fischer bis zu Elvis Presley und Stevie Wonder haben unzählige Künstler den Song gesungen.
Zu ihrem 50. Schaffensjubiläumsjahr beim NordSüd Verlag beschenkt uns Bernadette mit dieser anrührenden Weihnachtsgeschichte. Sie tut dies als Meisterin von stimmungsvollen Illustrationen und mit einer Hingabe, die ihresgleichen sucht.

Ein fauler Kater und ein Mistkäfer ermitteln.
Ra genießt seine Rolle als verwöhnte Katze des Pharao, denn sein Leben besteht nur aus Snacks und Nickerchen. Als ein Amulett im Palast verschwindet, meldet sich Ras quirliger Freund Khepri, ein fleißiger Skarabäuskäfer, zu Wort. Er bittet Ra um detektivischen Beistand, damit das zu Unrecht verdächtigte Dienstmädchen gerettet wird. Der faule Kater begibt sich schwerfällig auf Spurensuche und begegnet dabei weiteren schillernden Palast-Persönlichkeiten. Werden Ra und Khepri das Mädchen vor einer harten Strafe schützen und den wahren Täter entlarven können?

Wind – es gibt ihn nahezu überall auf der Welt und doch hütet er viele Geheimnisse. Dieses atmosphärisch illustrierte Sachbilderbuch widmet sich diesem besonderen Naturphänomen und vermittelt eine Fülle spannender Fakten: So erfahren wir zum Beispiel, wie viele unterschiedliche Arten von Winden es gibt, wie Mensch und Tier die Kraft des Windes für sich nutzen und werden außerdem dafür sensibilisiert, dass das Leben auf unserer Erde ohne den Wind gar nicht möglich wäre. Eine kunstvoll illustrierte Sachbuch-Reise rund um den Globus, die außergewöhnliche Fakten zu einem spannenden Naturphänomen kindgerecht vermittelt.

Die meisten Merkmale im Tierreich lassen sich evolutionsbiologisch durch natürliche Auslese erklären: Sie bieten einen Überlebensvorteil gegenüber anderen und haben sich deshalb durchgesetzt. Anders sieht es dagegen bei den farbenprächtigen Federkleidern und dem hochkomplexen und aufwendigen Balzverhalten vieler Vogelmännchen aus: Wie konnten sich diese schönen, aber aus evolutionsbiologischer Sicht scheinbar sinnlosen, ja hinderlichen Merkmale überhaupt entwickeln? Richard Prum, Professor für Ornithologie an der Yale University, beruft sich ausgerechnet auf Darwin, um der natürlichen Auslese eine andere Triebkraft zur Seite zu stellen: eine ästhetische Evolution, die ihren Ausdruck in der Partnerwahl findet und eben nicht auf Funktionalität zu reduzieren ist; stattdessen geht es hier um sexuelle Erregung und persönliche Affinität. Schließlich wagt Prum den Sprung von den Vögeln zu uns: Welche Auswirkungen haben Schönheit und individuelles Begehren auf die menschliche Evolution?

Die Bewegung Black Lives Matter hat die Lebenswelten schwarzer Menschen auch in Europa in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Doch was die Geschichte anbelangt, bleibt die schwarze Präsenz auf dem Kontinent weiterhin ausgespart. Mit ihrer fulminanten historischen Gesamtdarstellung, die von Schweden über Deutschland bis nach Griechenland führt, füllt Olivette Otele endlich diesen allzu weißen Fleck in der Geschichtsschreibung Europas. Otele erzählt von Personenschicksalen und Schauplätzen der Begegnung, vom engen Austausch zwischen Afrika und Europa, der mit den römischen Expansionsbewegungen begann und im historischen Verlauf heute oftmals vergessene schwarze Heilige, Herrscher und Intellektuelle hervorbrachte. Auf diese Weise macht sie die Konjunkturen der mitnichten immer gleichbleibenden Unterdrückung schwarzer Menschen fassbar: den Terror der Sklaverei, schwarze Körperlichkeit und ihre Exotisierung, ebenso aber auch die schwarzen Widerstandsbewegungen und Bruderschaften, die für die Freiheit kämpften und die Vorgeschichte der Proteste unserer Tage darstellen. Mit politischer Verve, aber mit Blick für die Ambivalenzen zeichnet Otele das revolutionäre Bild eines immer schon afrikanischen Europas, das nötig ist, um die Auseinandersetzungen der Gegenwart und der Zukunft zu verstehen.

Worüber sprechen Bäume, wenn sie allein sind? Wer wohnt eigentlich sonst noch in und auf einem Baum? Und was bitte ist ein Wurzeltelefon? Bäume sind die ältesten Wesen unserer Erde, ohne sie könnten wir nicht leben. Bäume sind Wohnort und Heilquelle, sie geben uns Holz und Nahrung, sie kühlen und beruhigen uns, trotzdem gehen wir nicht gerade behutsam mit ihnen um.

Inhalt: Neue Böden leicht verlegen; Stauraum-Ideen - Einbauschrank, Garderobe, Regal; u.v.m.

Inhalt: Abnehmguide 2023 - 56 Übungen, mit denen das Fett schmilzt - 36 leckere Schlankrezepte; u.v.m.

Inhalt: Nur Mut - Die Welt ist gut - 9 Gründe für mehr Zuversicht (trotz allem); Gnadenhof - hier darf Flocke in Würde leben; u.v.m.