Sie sind hier

Neue Medien - DVDs

Filmcircle Breitenwang. Über drei Jahre begleitet die Filmemacherin Ruth Beckermann eine Klasse im Alter von sieben bis zehn Jahren und ihre engagierte Lehrerin in einer großen Schule im Wiener Bezirk Favoriten. Mit großer Sensibilität begleitet der Film die Kinder, die mit Hilfe ihrer Lehrerin ihren Platz in einer Welt finden möchten, in der sie sich oft nicht zugehörig fühlen. Der Stadtteil Favoriten war einst ein Arbeiterbezirk, heute spricht ein Großteil der Kinder an den dortigen Grundschulen nicht Deutsch als Erstsprache.

Bhutan, Anfang der 2000er-Jahre: Das wohl einzige Fleckchen Erde, an dem die Bewohner dank fehlendem Fernsehen und fehlendem Internet noch nie im Leben von James Bond gehört haben. Einer von vielen popkulturellen Seitenhieben in dem wunderbaren "Was will der Lama mit dem Gewehr?", der zeigt, dass das Leben hier anders ist als im Rest der Welt - ein anderes Tempo hat, eine andere Mentalität. Und doch will der König das erste Mal überhaupt Wahlen veranlassen und muss mit einem Probelauf seine Bevölkerung darauf einstimmen.

Filmcirkle Breitenwang. Die 12-jährige Paloma und ihr Vater leben davon, Müll zu sammeln. Nico arbeitet mit seinem Bruder für die Narcos. Lupe wiederum muss sich um ihre jüngeren Geschwister kümmern. Der Alltag der drei ist geprägt von Angst und Gewalt. Sie besuchen zusammen die Schule „José Urbina López“– die schlechteste in ganz Mexiko. Ihr neuer Klassenvorstand Sergio wählt einen besonderen Weg, um seine Schützlinge aus der Sackgasse der Perspektivenlosigkeit zu befreien. Mit Einfühlvermögen und Kreativität schafft er es, die Zuneigung der Kinder zu gewinnen und ihnen Wissen spielerisch zu vermitteln. Im Lehrerzimmer stoßen allerdings seine unkonventionellen Unterrichtsmethoden auf wenig Akzeptanz.

Filmcirkle Breitenwang. Eine faszinierende Auseinandersetzung mit dem Vermächtnis der weltberühmten und umstrittenen Filmemacherin Leni Riefenstahl und ihre komplexen Verhältnis zum Naziregime.

 

 

Filmcirkle Breitenwang. 

Fanny (Lou de Laâge) und Jean (Melvil Poupaud) sind das perfekte Paar. In ihrer atemberaubenden Wohnung in Paris fehlt es ihnen an nichts, ihr Berufs- und Liebesleben erfüllt sie und ihre Beziehung wird von Tag zu Tag fester. Bis Fanny Alain (Niels Schneider) wiedertrifft, einen alten Schulfreund, der in ihr Gefühle weckt, die sie längst abgeschrieben hat. Sie treffen und sehen sich häufiger – bis die neue Affäre die Bilderbuchbeziehung zum Stillstand bringt. Dieses Liebesdreieck nimmt jedoch eine brutale Wendung. Schließlich überschattet ein Verbrechen die Dreiecksbeziehung.

THE OLD OAK ist ein besonderer Ort: Es ist nicht nur der letzte Pub, sondern auch der einzig verbliebene öffentliche Raum, in dem sich die Menschen einer einst blühenden, nordenglischen Bergbaugemeinde treffen. Nach 30 Jahren des Niedergangs stehen dem OLD OAK noch härtere Zeiten bevor. TJ Ballantyne, der Wirt, versucht händeringend seinen Pub zu retten, aber nach der Ankunft syrischer Flüchtlinge, die im Dorf untergebracht werden sollen, wird THE OLD OAK zum „umkämpften Gebiet“. Als sich TJ mit der jungen Syrerin Yara anfreundet, versuchen die beiden, die so unterschiedlichen Kulturen einander näher zu bringen, für eine bessere, gemeinsame Zukunft – nicht zuletzt auch für THE OLD OAK.

Filmcircle Breitenwang

Seit mehr als 60 Jahren ist Joan Baez eine der bekanntesten Stimmen der populären Kultur, hat mit ihren Liedern, aber auch ihrer aufrechten, kämpferischen Haltung Generationen von maßgeblichen Künstlern sowie Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst. Nun blickt die wichtigste amerikanische Folksängerin zurück auf ihre Karriere und ihr Leben: von ihren lebenslangen emotionalen Problemen, über ihr Engagement in der Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King, bis hin zu der schmerzlichen Beziehung mit dem jungen Bob Dylan. In offenen, ungeschminkt ehrlichen Gesprächen, die ungeahnte persönliche Kämpfe und innere Dämonen zu Tage fördern, gewährt sie einen tiefen Blick in ihre Seele. Das Ergebnis ist ein filmisches Dokument von mitreißender Power, das einer außergewöhnlichen Frau ein würdiges Denkmal setzt.

Filmcircle Breitenwang

Seit zwei Jahren leben Sandra, eine deutsche Schriftstellerin, ihr französischer Ehemann Samuel und ihr elfjähriger Sohn Daniel zurückgezogen in einem kleinen Ort in den französischen Alpen. An einem strahlenden Tag wird Samuel am Fuße ihres Chalets tot im Schnee gefunden. War es Mord? Selbstmord? Oder doch nur ein tragischer Unfall? Der Polizei erscheint Samuels plötzlicher Tod suspekt, und Sandra wird zur Hauptverdächtigen. Es folgt ein aufreibender Indizienprozess, der nach und nach nicht nur die Umstände von Samuels Tod, sondern auch Sandras und Samuels lebhafte Beziehung im Detail seziert.

Filmcircle Breitenwang

Österreich, Mitte der 1920er Jahre: Aus großer Not heraus übergibt die Bergbauernfamilie Streitberger ihren jüngsten Sohn in die Obhut eines Großbauern. Auch als Franz (SIMON MORZÉ) die Knechtschaft mit Erreichen der Volljährigkeit aufkündigen darf, kann er dem Vater (KARL MARKOVICS) nicht verzeihen. Auf der Suche nach Arbeit schließt er sich dem Bundesheer an. Unter seinen geselligen Soldatenkameraden bleibt der sensible, wortkarge Franz stets ein wunderlicher Außenseiter. Als die Kompanie 1940 den Angriff auf Frankreich starten soll, findet er im Wald einen verletzten Fuchswelpen. Kurzerhand beschließt Franz, sich des verlassenen Tieres anzunehmen und es gesund zu pflegen. Angetrieben durch die Zuneigung zu seinem Fuchs, tritt er als Motorradkurier die gefährliche Reise an die Front an.

Filmcircle Breitenwang

FALLENDE BLÄTTER erzählt von zwei einsamen Menschen (Alma Pöysti und Jussi Vatanen), die zufällig im nächtlichen Helsinki aufeinander treffen. Beide sind auf der Suche nach der ersten, einzigen und endgültigen Liebe ihres Lebens. Der Weg zu diesem ehrenwerten Ziel wird erschwert durch die Alkoholsucht des Mannes, verlorene Telefonnummern, die Unkenntnis des Namens und der Adresse des jeweils anderen – und nicht zuletzt durch die allgemeine Tendenz des Lebens, denjenigen, die ihr Glück suchen, Steine in den Weg zu legen.

Filmcircle Breitenwang

Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kollegen und angriffslustigen Schülern versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin daran zu zerbrechen.

Filmcircle Breitenwang

Hart, härter, Eismayer! Der herrische Vizeleutnant Charles Eismayer gilt als gefürchtetster Ausbilder beim Österreichischen Bundesheer. Und er ist schwul – nur das darf keiner wissen. Die Liebesbeziehung zu einem Mann ist mit seinen Vorstellungen, wie ein echter Soldat zu sein hat, nicht vereinbar. Doch als der hübsche und offen schwule Rekrut Mario in seiner Truppe landet, gerät Eismayers strenge Gedankenwelt ins Wanken. Wird er seinem Image des gefühllosen Machos treu bleiben – oder dem Ruf seines Herzens folgen?

Filmcircle Breitenwang

Ein passionierter Hobbykletterer stürzt beim Bergsteigen in den Tod. Alles deutet auf einen tragischen Unfall hin, Kommissar Jang hat jedoch seine Zweifel. Schnell fällt sein Verdacht auf Seo-rae, die schöne Witwe des Verstorbenen. Doch schon bald gerät der Polizist in den Bann der so verletzlich wirkenden jungen Frau, und er wird regelrecht besessen von ihr. Beide spielen ein Spiel, dass sie schon bald nicht mehr unter Kontrolle haben.

Filmcircle Breitenwang

Sam (Noomi Rapace) ist die weltweit führende Leibwächterin und Expertin für Terrorismusbekämpfung. Sie hat sich an die Spitze der Männerwelt gekämpft und fühlt sich in Kriegsgebieten mehr zu Hause als in ihrer eigenen Wohnung. Als sie den Job angeboten bekommt, die verwöhnte Erbin Zoe (Sophie Nélisse) zu beschützen, klingt das erst nach einer einfachen Nummer. Doch ein gewaltsamer Entführungsversuch zwingt die beiden zur Flucht. Sams Fähigkeiten werden auf die Probe gestellt und der Kampf ums Überleben beginnt.

Zwei Stücke, zwei Kontinente, zwei Tanzwelten: Die altehrwürdige Semperopeer in Dresden, Deutschland, und die Ecole des Sables in einem Fischerdorf in der Nähe von dakar, Senegal.

Die spektakulären Projekte der Pina Bausch-Foundation zeigen, wie eine junge Generation Tänzer/innen aus aller Welt Pinas Choreographien neu entdeckt. Unter Anleitung ehemaliger Tänzer/innen ihrer Company. Doch Pina lässt sich nicht einfach kopieren. Die Tänzer/innen müssen Pinas Choreographien mit ihren Körpern und ihren Geschichten neu erleben. Eine faszinierende Metamorphose: Während die Tänzer/innen vom Streetdance, klassischen Ballett sowie traditionellen und zeitgenösslichen afrikanischen Tänzen Pinas Werk verändern, verändern Pinas Choreographien die Tänzer/innen.

Seiten