Ohne Bienen sähe die Welt sehr viel anders aus. Unermüdlich sammeln Honigbienen Nektar und Pollen und bestäuben dabei Blüten. Jedes einzelne Tier trägt so dazu bei, dass wir Nahrung haben. Die fleißigen Bienen leisten außergewöhnliches auch im Bienenstock, wo sie perfekte sechseckige Waben bauen und sich um Nachwuchs und ihre Königin kümmern. Wie teilen sich die Bienen die Arbeit? Wie wachsen sie auf? Wie finden sie sich auf ihren langen Flügen zurecht? Was muss alles geschehen, dass wir leckeren Honig zum Frühstück essen können?
Ameisen krabbeln und wuseln und bauen riesige Nester. Sie sind stärker als unsere besten Gewichtsheber und bauen größere Gebäude als Spitzenarchitekten. Sie betreiben Landwirtschaft, züchten Pilze und melken Läuse. Einige Ameisenarten bauen sogar lebende Flöße und überqueren damit große Flüsse. Ameisen leben in riesigen Staaten zusammen und reden über Düfte miteinander. Das Hörspiel zeigt, wie Ameisen zu diesen erstaunlichen Leistungen fähig sind.
Neue Medien


Der 16-jährige Khalil und sein Bruder Amir leben in den USA. Khalil ist dort geboren und hat auch eine amerikanische Freundin. Amir, noch aus der bosnischen Heimat geflohen, fällt es dagegen schwer, in dem neuen Land heimisch zu werden. Er ist in die Fänge radikaler Islamisten geraten und versucht, auch Khalil mit Hilfe islamistischer Propagandavideos vom Dschihad zu überzeugen. Als Khalils bester Freund abgeschoben wird und seine Freundin ihn verlässt, wird er für die Parolen seines Bruders empfänglich. Doch als er merkt, in was er da hineingeraten ist, nimmt die Katastrophe schon ihren Lauf …

Das Dorf in Süditalien, in dem der Junge Isidoro Raggiola aufwächst, ist ein kleines Paradies. Nirgendwo schmeckt die Pasta besser als bei seiner Mutter Stella, und niemand schreibt lustigere Liebesbriefe als sein Vater Quirino. Eines Tages entdeckt Isidoro, dass er in der Sprache der Vögel pfeifen kann. Die ist musikalisch und fantasievoll, in ihr klingen die schönen Dinge schön. Doch dann tötet ein Erdbeben Isidoros Eltern und zerstört das Dorf. Isidoro verliert seine Sprache, aber er gewinnt etwas anderes: die Bücher. Und in Neapel begegnet er einem Menschen, der alles verändert.

Dies ist die Geschichte von drei alten Männern, die sich in die nordkanadischen Wälder zurückgezogen haben. Von drei Männern, die die Freiheit lieben. Eines Tages aber ist es mit ihrer Einsiedelei vorbei. Zuerst stößt eine Fotografin zu ihnen, sie sucht nach einem der letzten Überlebenden der Großen Brände, einem gewissen Boychuck. Kurze Zeit später taucht Marie Desneiges auf, eine eigensinnige, zierliche Dame von achtzig Jahren. Die Frauen bleiben. Und während sie dem Rätsel um Boychucks Überleben nachgehen, entsteht etwas unter diesen Menschen, das niemand für möglich gehalten hätte. »Ein Leben mehr« ist ein wundersam beseelter und berührender Roman, eine leidenschaftliche Hommage an die Liebe, die Freiheit und die Natur.

Anfang des 19. Jahrhunderts galt ein Sturm noch als Strafgericht Gottes, und wer wissen wollte, wie das Wetter wird, hielt sich gern Frösche im Glas. Aberglaube und religiöse Dogmen standen dem Fortschritt der Meteorologie im Weg. Doch mit der unerschrockenen Neugier aufgeklärter Geister machte sich eine Generation von Wissenschaftspionieren daran, die Geheimnisse der Atmosphäre zu lüften. Sie klassifizierten Wolken, beschrieben die Stärke des Windes, erforschten eisige Höhen im Heißluftballon, entdeckten, wie sich Elektrizität zur Übermittlung von Wetterwarnungen einsetzen ließ, und entschlüsselten die rätselhaften Wirbel der Luftströme. Mancher zahlte einen hohen Preis dafür – Existenzen wurden ruiniert, Reputationen zerstört, Konkurrenten aus dem Weg geräumt.
Lebendig und kenntnisreich erzählt Peter Moore die wechselhafte Geschichte von den stürmischen Anfängen eines der selbstverständlichsten Dinge auf der Welt: der Wetterprognose.

Großformatige, detailreiche Bilder laden ein zu einer Reise durch die Weltgeschichte vom Urknall bis zur Raumfahrt. Auf einem Zeitstrahl reist der Betrachter durch die Geschichte der Welt: Von den Anfängen bis zum heutigen Tag, über die Zeit der Dinosaurier, die großen menschlichen Zivilisationen, Könige und Ritter, Entdeckungen und Erfindungen wird jeder Doppelseite eine Epoche oder ein Zeitalter dargestellt.
Shortlist 2017 in der Kategorie Junior- Wissensbücher des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Warum ist der Himmel blau? Wie funktioniert ein Feuerwerk? Warum fällt ein Heißluftballon nicht herunter? In seinem zweiten Abenteuer nimmt uns Professor Astrokatz mit auf eine Reise in die Welt der Physik, gibt Antworten auf alltägliche Fragen und erklärt die Naturgesetze.
Shortlist 2017 in der Kategorie Junior- Wissensbücher des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Dieses Buch zeigt mit bunten großformatigen Bildtafeln Wissenswertes aus der Welt der Bienen. Es informiert über den Zusammenhang der Bienen und dem Ertrag der Apfelernte, erklärt was es mit dem Bienentanz auf sich hat oder gibt Auskunft über die wichtige Arbeit der Imker.
Shortlist 2017 in der Kategorie Junior- Wissensbücher des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Aleksandra und Daniel Mizielińscy führen mit einer außergewöhnlichen grafischen Gestaltung und viel Liebe zum Detail in Gefilde, in die fast nie jemand vordringt. Sie zeigen Goldminen in Südafrika, die Unterwasserwelt unter Bohrinseln, Vulkanausbrüche, Gespensterfische und drei Meter lange Regenwürmer. Sie begleiten zu Ausgrabungen und in Abwasserkanäle und erzählen, dass in Nordkorea die tiefste U-Bahn der Welt fährt.
Shortlist 2017 in der Kategorie Junior- Wissensbücher des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Wir sind die Summe unserer Erinnerungen. Stimmen diese aber auch? Haben prägende Ereignisse unserer Kindheit überhaupt so stattgefunden? Identität ist ein kunstvoll gewebter Teppich aus Erinnerungsfragmenten. Die junge deutsch-kanadische, in London lehrende Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, warum dem Gehirn dabei ständig Fehler unterlaufen. Und das Tappen in die Erinnerungsfalle hat Konsequenzen: Wir können uns auf unser Gedächtnis nicht verlassen. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse von Neurowissenschaft und Psychologie sowie ihrer eigenen bahnbrechenden Forschung zeigt Shaw, welchen Erinnerungen wir trauen können und welchen nicht.
Shortlist 2017 in der Kategorie Medizin Biologie des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Die Antike war eine Welt des Aufbruchs. Lange vor Kolumbus wagten sich Menschen des Mittelmeerraums in die Sahara und nach Sibirien, befuhren das stürmische Eismeer der Nordsee und erreichten China über Land und Meer. Raimund Schulz folgt ihren Spuren, beschreibt die Begegnung mit fremden Kulturen und fragt danach, wie es kam, dass antike Seefahrer Afrika umrunden und den Atlantik überqueren wollten. Er erzählt die packende Geschichte der kleinen und großen Abenteurer, ihrer Ziele und Hoffnungen. Erst ihre Vor stöße ins Unbekannte setzten die Erkenntnisschübe in Technik, Geographie, Kosmologie und Philosophie in Gang, die zu unserer europäischen Wissenskultur gehören und die Expansion der frühen Neuzeit ermöglichten.
Shortlist 2017 in der Kategorie Geistes-/Sozial-/ Kulturwissenschaft des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Dieses Tierportrait schildert das kurze, aber erstaunliche Leben der Falter – vom rätselhaften Raupenstadium bis zur plötzlichen Entpuppung, von der pheromongesteuerten Partnerwahl bis zur Eiablage. Was fühlt ein Schmetterling? Was denkt er? Diese und andere Fragen beantwortet Andrea Grill. In ihrem Buch erzählt sie aber auch von der Metamorphose einer jungen Biologiestudentin, die in den griechischen Rhodopen binnen eines Sommers zur Schmetterlingsexpertin reift, jahrelang auf Sardinien Augenfalter beobachtet, ehe sie beschließt, in einem Klimaschrank der Amsterdamer Universität Schmetterlinge selbst zu züchten.
Shortlist 2017 in der Kategorie Medizin Biologie des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Sind wir auf dem Weg in eine schöne neue Cyberwelt? Vernetzte Haushaltsgeräte und selbstfahrende Autos könnten bald so alltäglich sein wie permanentes Lifelogging und Maschinen, die unsere Gedanken lesen. Wie ist es eigentlich dazu gekommen? Wie wurden Maschinen nicht nur Ersatz für unsere Muskelkraft, sondern ein unverzichtbarer Begleiter, dem wir sogar das Denken überlassen? Kontrollieren wir noch unsere Maschinen, oder kontrollieren sie längst uns? In seiner Kulturgeschichte der Kybernetik schildert Thomas Rid, international renommierter Sicherheitsexperte, die erstaunliche Entwicklung der Kybernetik, eine der Kernideen des 20. Jahrhunderts. Seine Schilderung unserer zutiefst gespaltenen Haltung zum Netz stützt sich auf neue Quellen und zahlreiche Interviews mit Althippies, Krypto-Anarchisten, Polizeiermittlern und Nachrichtendiensten.
Shortlist 2017 in der Kategorie Naturwissenschaft Technik des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Rechtspopulistische Politik rückt in die Mitte, einige Parteien ziehen viele WählerInnen an. Aber wissen wir, warum? Und warum gerade jetzt? In diesem Buch zeichnet Ruth Wodak den Weg solcher Parteien von den Rändern der politischen Landschaft in die Mitte nach – im Versuch, zu verstehen und zu erklären, wie sie sich von Randerscheinungen zu einflussreichen politischen Akteuren entwickelt haben, die auch den Medien die Themenwahl vorgeben. Ruth Wodak, Professorin für Sprachwissenschaften an der Universität Wien und an der englischen Lancaster University, erhielt 1996 als erste Frau und Sozialwissenschaftlerin den Wittgenstein-Preis für SpitzenforscherInnen.
Shortlist 2017 in der Kategorie Geistes-/Sozial-/ Kulturwissenschaft des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017

Gernot Wagner und Martin L. Weitzman führen uns durch die wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels. Sie zeigen, dass die Welt viel mehr tun muss, um eine Katastrophe zu vermeiden. Dabei geht es meist nicht darum, was wir bereits wissen. Es geht vielmehr um das, was wir nicht wissen - und auch gar nicht wissen können. Es sind diese unberechenbaren, 'unwahrscheinlichen Auswirkungen des Klimawandels die vielmehr ins Gewicht fallen als das, was wir tatsächlich mit Sicherheit wissen. Aber können wir uns dieses Risiko wirklich leisten? „Klimaschock“ zeigt, dass es am Ende nicht um Kapitalismus gegen das Klima geht. Es geht darum, unser tägliches Handeln mit dem Klimaschutz in Einklang zu bringen.
Shortlist 2017 in der Kategorie Naturwissenschaft Technik des Wissenschaftsbuch des Jahres 2017