Sie sind hier

Neue Medien

In der Gegend von Arles und Auvers-sur-Oise, wohin sich Vincent van Gogh (Willem Dafoe) zurückgezogen hat, um dem Druck des Lebens in Paris zu entkommen, wird er von den einen freundlich und von den anderen brutal behandelt. Die Inhaberin des örtlichen Restaurants hat Mitleid mit ihm und schenkt ihm ein Notizbuch für seine Zeichnungen. Andere haben Angst vor seinen dunklen und unberechenbaren Stimmungsschwankungen. Auch sein enger Freund und Künstler Paul Gauguin findet ihn zu erdrückend und verlässt ihn. Allein sein Bruder und Kunsthändler Theo unterstützt ihn unerschütterlich, auch wenn es ihm nicht gelingt, auch nur eines von Vincents Werken zu verkaufen.

Filmcircle Breitenwang

Inhalt: Augen auf! Peter Lindbergh - Düsseldorf zeigt die letzte Schau des Modefotografen; Jan von Eyck in Gent: die Entedeckung der Wirklichkeit; u.v.m.

Inhalt: So schmeckt der Fasching - herzhafte Rezepte für die fröhlichste Zeit des Jahres; Auf ewig dein - Hochzeitsbräuche im Alpenraum; Erste Schönheit - Mandelblüte im Februar, u.v.m.

Inhalt: Farben schön kombinieren; Lust auf Grün: die schönsten Frühlingsblüher für die Fensterbank; Kaffee-Genuss: Tolle Röstereien und Coffeeshops; u.v.m.

HERKUNFT ist ein Buch über meine Heimaten, in der Erinnerung und der Erfindung. Ein Buch über Sprache, Schwarzarbeit, die Stafette der Jugend und viele Sommer. Den Sommer, als mein Großvater meiner Großmutter beim Tanzen derart auf den Fuß trat, dass ich beinahe nie geboren worden wäre. Den Sommer, als ich fast ertrank. Den Sommer, in dem die Bundesregierung die Grenzen nicht schloss und der dem Sommer ähnlich war, als ich über viele Grenzen nach Deutschland floh.

Wie sehr sind wir überhaupt noch mit der Natur verbunden? Peter Wohlleben ist überzeugt: Das Band zwischen Mensch und Natur ist bis heute stark und intakt, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind: Unser Blutdruck normalisiert sich in der Umgebung von Bäumen, die Farbe Grün beruhigt uns, der Wald schärft unsere Sinne, er lehrt uns zu riechen, hören, fühlen und zu sehen. Umgekehrt reagieren aber auch Pflanzen positiv auf menschliche Berührung. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und seiner eigenen jahrzehntelangen Beobachtungen öffnet uns Peter Wohlleben die Augen für das verborgene Zusammenspiel von Mensch und Natur. Er entführt uns in einen wunderbaren Kosmos, in dem der Mensch nicht als überlegenes Wesen erscheint, sondern als ein Teil der Natur wie jede Pflanze, jedes Tier. Und er macht uns bewusst, dass es in unserem ureigenen Interesse ist, dieses wertvolle Gut zu bewahren.

Wolf-Dieter Storl möchte uns in „Wir sind Geschöpfe des Waldes“ den Wald wieder näherbringen. Er gibt uns einen Einblick in die Tiefen des Waldes mit seiner Geschichte, seinen Mythen, Bildern und Symbolen. Die erste Biographie zwischen dem Wald und dem Menschen wird damit eine Reise zu unseren wahren traditionellen Wurzeln.

Inhalt: Fair Isle mit Wow-Effekt; Der Frühling lockt mit neuen Ideen; Lehrgang Double-Face Häkeln; u.v.m.

Inhalt: Mit Agatha Christie auf Nilkreuzfahrt; Salzburg - Rodelspaß bei der Kleinarler Hütte; Top 5 - Skurrile Nationalgerichte; u.v.m.

Inhalt: Harter Kerl - Warum der Pangolin trotzdem Hilfe braucht; Auf der Walz - so funktionieren Pistenraupen; vom Abenteurer zum Autoren - das wilde Leben des Muguel de Cervantes; u.v.m.

Inhalt: Die Arktis - was bleibt?; Neuseeland - Schönes Ende der Welt; Marie-Antoinette - geliebt, gehasst, geköpft; u.v.m.

Inhalt: Leben & Arbeiten im Zukunftsraum St. Pölten; Barocker Charme - Lebensqualität in menschlichen Dimensionen; Hauptsache Kultur - von Bühnen, Museen und Festivals; u.v.m.

Inhalt: Großputz für mehr Datenschutz; Reparatur statt Schrott; Der große SSD-Guide; u.v.m.

Inhalt: Gartenpraxis - Reiche Blüte mit dem richtigen Standort; Gut geplant - Mein Gartenjahr im Gewächshaus; Babyboom am Fensterbrett - Aussäen leicht gemacht, so pikieren Sie richtig, Köstliche Raritäten zum Selberziehen; u.v.m.

Paul macht Augen, als er entdeckt, was der neue Untermieter in seiner Werkstatt verbirgt: Adam Botumil ist Erfinder, und sein neuester Clou ist ein kleiner selbstlernender Roboter! Roboterkind Roki ist blitzgescheit und in Nullkommanix lernt es sprechen, laufen, aufräumen, lachen und sogar rülpsen! Als bahnbrechende Erfindung muss Roki unbedingt geheim bleiben und darf Adams Werkstatt nicht verlassen. Aber Rokis Roboterhirn braucht mehr als Gleichstrom. Es ist hungrig nach Neuem und schon bald wird dem neugierigen Knirps langweilig. Als Roki ausbüxt, um die Welt zu erkunden, setzt Paul alles daran, seinen Roboterfreund wieder einzufangen...

Seiten