„Achtsam essen“ unterstützt uns darin, wieder selbstverständlich und unverkrampft zu speisen.
Basierend auf der jahrtausendealten Praxis der Achtsamkeit, fundiert in einem wahren Verständnis unserer Neigungen und Vorlieben, gelingt es Jan Bays, uns auf diesem oftmals schweren Weg zu begleiten und uns einzuladen, erneut der Weisheit unseres Körpers zu vertrauen.
Achtsamkeit hat die Kraft, unser Ringen um eine gesunde Ernährung zu transformieren und unseren Sinn für Genuss, Dankbarkeit und Befriedigung neu zu beleben. Denn es sind die geschmackliche Vielfalt, die Gerüche und auch die Gefühle, die uns helfen können, bei der Nahrungsaufnahme wieder zu einem inneren Gleichgewicht zurückzufinden.
Neue Medien


An Zyperns Küste wird eine tote Frau aus dem Nahen Osten angespült: Auf der ›Tafel der Schande‹ in Barcelona, wo die Zahl der im Meer ertrunkenen Flüchtlinge angezeigt wird, ist sie ›Opfer 2117‹. Doch sie ist nicht ertrunken, sondern ermordet worden. Kurz darauf beschließt der 22-jährige Alexander in Kopenhagen, Rache zu nehmen für ›Opfer 2117‹, dessen Foto durch die Medien ging. Bis Level 2117 spielt er sein Game ›Kill Sublime‹ − dann will er wahllos morden. Als Assad vom Sonderdezernat Q das Bild der toten Frau zu Gesicht bekommt, bricht er zusammen. Denn er kannte sie nur zu gut. Ein hochemotionaler Fall für Carl Mørcks Team, der nicht nur Assad an seine Grenzen bringt.

Eine Einladung von »Unbekannt« lockt Allmen nach Ibiza auf ein exklusives Anwesen. An einem großen Teich erwartet ihn ein älterer Mann und zeigt ihm seine kostbaren Kois. Einer der zutraulichen Fische – der wertvollste – ist verschwunden. Die Detektei Allmen International erhält den Auftrag, »Boy«, fast eine Million wert, ausfindig zu machen. Allmen und seine Crew finden diskreten Zutritt zur abgeschirmten Welt der Insel-High-Society und bekommen Einblick in eine kuriose Sammelleidenschaft.

Petronella ist aufgeregt. Die Walpurgisnacht naht, und in diesem Jahr findet die große Hexenparty in ihrem Garten statt! Natürlich möchten auch Lea und Luis dabei sein. Obwohl Menschen auf keinen Fall zugelassen sind, schmuggeln die Apfelmännchen die Zwillinge ein. Aber sind die beiden auf dem Fest wirklich sicher? Und dann steht auch noch die Verleihung des goldenen Hexenzopfes an. Petronella würde diese Auszeichnung so gern erhalten. Aber darauf spekuliert auch die fiese Hexobine Höckerbein ...

Reich, berühmt und bildschön: das ist Elektra d’Aplièse, die als Model ein glamouröses Leben in New York führt. Doch der Schein trügt – in Wahrheit ist sie eine verzweifelte junge Frau, die im Begriff ist, ihr Leben zu ruinieren. Da taucht eines Tages ihre Großmutter Stella auf, von deren Existenz Elektra nichts wusste. Sie ist ein Adoptivkind und kennt ihre Wurzeln nicht. Als Stella ihr die berührende Lebensgeschichte der jungen Amerikanerin Cecily Huntley-Morgan erzählt, öffnet sich für Elektra die Tür zu einer neuen Welt. Denn Cecily lebte in den 1940er Jahren auf einer Farm in Afrika – wo einst Elektras Schicksal seinen Anfang nahm …

Themen: Alexander von Humboldts wilde Reisen, So überstehen Rotgesichtsmakaken den Winter, Sekou arbeitet in einer Motorradwerkstatt uvm.

Themen: Ein Schmuckstück erwacht zum Leben, Bärbele- und Klausentreiben, Trachtenkostbarkeiten uvm.

Themen: Zeit für Schönes, frische Blumen, festliches Geschirr, gesund und natürlich schlafen, Winterwellness uvm.

Inhalt: Winterschön; Grün ins Jahr; Ofenfrisch - Zeit zum Brotbacken; Möbel mit Vorgeschichte; u.v.m.

Inhalt: Besuch aus dem Weltall - Meteoriten; Weihrauch - der Duft der Götter; Cenoten - Unterwasserreich der Azteken; Schneeleopard - die einsamste Raubkatze der Welt; u.v.m.

Monster der Tiefsee? Lebende Dinosaurier? Neue Planeten? Finanzkrise? Piraten von heute? Krankenpflege-Roboter? Nahrung aus dem Computer-Drucker? In seinem zweiten Wissensbuch erklärt Jörg Pilawa neue Entwicklungen, Erfindungen und Phänomene aus den Bereichen Biologie, Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Technik, Sport, Medien, Weltgeschehen und Kultur. Über aktuelle Themen, die momentan in den Schlagzeilen auftauchen oder im Fernsehen diskutiert werden, informiert der sympathische Moderator und Quizmaster spannend und leicht verständlich. Und wieder gibt es jede Menge Quizfragen, die man Familie, Freunden und sich selbst stellen kann.

Wir benutzen es jeden Tag und verlassen uns darauf, dass es funktioniert: unser Gehirn. Aber warum sprudeln die Ideen manchmal nur so aus unserem Kopf und dann fällt uns wieder gar nichts ein? Warum merken wir uns bestimmte Sachen sofort und anderes müssen wir immer wieder nachschauen? Wie steuert das Gehirn unseren Körper und wo steckt die Seele? Diese Dinge interessieren Kinder brennend, aber auch, wie groß zum Beispiel das Gehirn eines Marienkäfers ist oder warum Elefanten ein so gutes Gedächtnis haben. Die Neurowissenschaftler Michael Madeja und Katja Naie haben deshalb spannende Kinderfragen von einem Dutzend Schulklassen sammeln lassen und die interessantesten ausgesucht. Anhand dieser Fragen erklären sie uns unterhaltsam das Wunderwerk in unserem Kopf. Mit zwölf Mädchen und Jungen hat Jan von Holleben im Rahmen eines Workshops fantasievoll inszenierte Bilder entworfen, die zeigen, wie kreuz und quer, logisch und emotional wir denken, fühlen und erinnern.

Bob18 landet auf einer einsamen Insel. Er kann sich nicht erinnern, wie er hierher gekommen ist. Als er seine Umgebung erkundet, fühlt er sich beobachtet. Er findet eine Axt, fällt Bäume, baut sich einen Unterschlupf. Kaum fertig, bekommt er Besuch von einem Schwein namens Donnerstag, das Gruselgeschichten liebt und Zombies jagen möchte. Also ziehen die beiden los, ausgestattet mit einem selbstgemachten Holzschwert, um ein Dorf vor Zombies, Creepern und anderen unangenehmen Monstern zu bewahren – ein großes Abenteuer beginnt!

Christian Nürnberger zeigt in seinem Porträt eindrucksvoll, wie der Student Nelson Mandela zu einem der größten Freiheitskämpfer der Welt wurde und schließlich der erste schwarze Präsident Südafrikas. Ein Mythos schon zu Lebzeiten, gefeiert wie ein Popstar und ein großes Vorbild bis heute. Was ist heute vom „Vater der Nation“ und seinen Idealen noch in Südafrika zu finden? Der Südafrika-Experte Dr. Stephan Kaußen wirft einen Blick auf das politische Erbe Mandelas und die aktuelle Situation der Menschen in Südafrika.