Sie sind hier

Neue Medien

Goethe und die Musik: Goethes Verhältnis zur Musik - da ist sich die Fachwelt einig - war schwierig. Sein Zugang zu dieser Kunst war eher intellektuell geprägt als durch Genuss bestimmt. Das gab er selbst in einem Brief an seinen Freund, den Komponisten und Dirigenten Carl Friedrich Zelter, zu. Grund dafür waren sicher auch die beschränkten Rezeptionsmöglichkeiten in Weimar und Jena. Sehr gern aber nahm Goethe musikalische Angebote wahr, die sich etwa durch die zahlreichen Bekanntschaften mit berühmten Komponisten und Musikern ergaben, z. B. in den böhmischen Bädern. So kam es 1812 in Teplitz zu einem denkwürdigen Treffen zwischen Goethe und Beethoven. Beide waren von der Genialität des anderen überzeugt, aber zu einem tieferen Verständnis kam es aufgrund sehr unterschiedlicher Temperamente und zeitgeschichtlicher Differenzen nicht.

Inhalt: Achtsam essen - Ernährung zwischen Lebensstil und Politik; Mit Billigpreisen geht es nicht - die Demeter-Vision für die Zeit; Vegan und vegetarisch essen - wir zeigen, wie es klappt; u.v.m.

Inhalt: Starker Stoff - München zeigt das faszinierende Lebenswerk von Franz Erhard Walther; Donald Judd - auf den Spuren des Cowboys der Minimal Art; Sempergalerie; u.v.m.

Inhalt: Mogelpackungen - die größten Ärgernisse; Test Taschentücher - Zerreissprobe; Test Sommerreifen - Alles im Griff? u.v.m.

Inhalt: Die Taybeere; die Null-Kilometer-Tomate; Ölweiden für den Hausgarten; Seifenkraut und Lichtnelke; Köstliches aus dem Wintergarten

Inhalt: Kleine Kostbarkeiten; Nützlinge fördern: eine Trockenmauer für Tiere bauen; RAdieschen & Rettich: Gesunde Scharfmacher; u.v.m.

Der erste Fall der Gereon Rath-Bestsellerreihe: »Der nasse Fisch« jetzt als »Babylon Berlin« von Tom Tykwer verfilmt Mit diesem Roman begann eine sensationelle Serie, mit der Volker Kutscher den Kriminalkommissar Gereon Rath durch das Berlin der 20er- und frühen 30er-Jahre und mitten in die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der Zeit schickt. Volker Kutscher lässt das Berlin des Jahres 1929 lebendig werden. Sein Held Gereon Rath erlebt eine Stadt im Rausch. Kokain, illegale Nachtclubs, politische Straßenschlachten – ein Tanz auf dem Vulkan. Der junge, ehrgeizige Kommissar, neu in der Stadt und abgestellt beim Sittendezernat, schaltet sich ungefragt in Ermittlungen der Mordkommission ein – und ahnt nicht, dass er in ein Wespennest gestoßen hat.

Band 2 auch in der Bücherei vorhanden.

Inhalt: Tirol von oben: Grenzregionen; Burgenwelt Ehrenberg; u.v.m.

Inhalt: Ideenreich ins neue Jahr; Special - Last-Minute-Geschenke für Sie!; Neu: Die Blume des Monats; Extra: Lehrgang Double-face Stricken; u.v.m.

Inhalt: 35 Lieblingsstücke für Ostern!, Lehrgang: Spiral-Eier; Extras: Hardanger - Klöppeln; Trendige Bobbelmuster; u.v.m.

Inhalt: Blühendes Leben; Gartenstart: Aussaat im Gemüsebeet; Mit Schub: Unterwegs mit dem E-Bike; Welterbe: Rundgang in Regensburg; u.v.m.

Inhalt: Die Waffe einer Frau - die Jagd mit Adlern ist eine Kunst; Weisheit der Wüste - Auf der Spur der Tuareg; Frostfreie Frösche - Überleben im Eis; u.v.m.

Inhalt: Kleine Räume kreativ gestalten; Antwerpen - Kunst & Design in der Trendstadt; Gesunde Küche - schnell gemacht & frische Rezepte mit Zitronen; u.v.m.

Inhalt: Ihr Zuhause ohne Spione - alles absichern - so einfach & schnell geht's; Super-NAS im Super-Netz; Power-Software zum Nulltarif; u.v.m.

Ein spannender Umwelt-Krimi für Kinder: Tierfreund Jannik ist begeistert: Die Feuerwehr bringt einen entflogenen Spix-Ara zum Bieberheimer Tierheim, während er Dienst hat. Kurz darauf wird im Tierheim eingebrochen und der wertvolle Vogel gestohlen. Warum verhält sich die Tierheimleiterin Verena Engel plötzlich so merkwürdig? Was transportiert sie in ihrem Kofferraum? Und welche Rolle spielt der Zoohändler Wolf? Die Freunde wollen den blauen Papagei retten und geraten dabei in die Fänge der Tierschmuggler!
Die Grünen Piraten - so nennen sich die Freunde Pauline, Ben, Flora, Lennart und Jannik. Da, wo sie zum Schutz der Umwelt eingreifen, bleibt als Zeichen der grüne Totenkopf zurück. Bei ihren heimlichen Einsätzen kommen sie immer wieder in brenzlige Situationen. Zum Glück gibt es da noch Miranda, die auf einem Hausboot lebt und für jedes Abenteuer zu haben ist.

Seiten