Wien im Juli 1921: Die Stadt ächzt unter einer Hitzewelle, Wasser wird rationiert, und der Asphalt schmilzt. Kriminalinspektor August Emmerich macht noch ein ganz anderes Problem zu schaffen: Weil er sich wieder einmal danebenbenommen hat, wird er von den Ermittlungen an zwei ermordeten Tänzerinnen abgezogen und in einer Kadettenschule interniert. Dort soll er, gemeinsam mit anderen schwarzen Schafen aus dem Polizeidienst, bessere Umgangsformen lernen. Doch als in der Schule ebenfalls ein Mord passiert, muss Emmerich für seine Nachforschungen erneut alle Regeln brechen. Denn er sieht sich mit einer blutigen Intrige konfrontiert, die ihn bis in die höchsten politischen Kreise führt ...
Neue Medien

Was bleibt von einem Menschen, wenn ein Teil von ihm geht? Als Peter Simonischek 2023 starb, erlebte Brigitte Karner, wie schwer das Zurückbleiben sein kann. Die Schauspielerin fand sich in einer völlig neuen Rolle wieder, jener der Witwe. Wie geht das Leben weiter, wenn das Vertrauteste daraus verschwunden ist? Mutig und unkonventionell beschreibt Brigitte Karner in diesem Buch ihre Reise in ein neues Leben.

Außerirdische Lebewesen gibt es wirklich! Seit 5 Milliarden Jahren sammelt der „Hohe Interplanetare Rat“ Informationen über intelligente Lebensformen im All. Erstmals sind nun die Erdlinge Gegenstand der Forschung. Die verblüffenden, kuriosen und informativen Ergebnisse sind in diesem Buch zusammengefasst und auf unterhaltsamste Weise illustriert. Erdlinge jeden Alters werden staunen, was es alles über sie und ihren Heimatplaneten zu erfahren gibt. Am Ende steht die Frage: Wird die Erde auch sorgsam behandelt? Haben uns die Forscher ihren Bericht absichtlich zugespielt? Dieses Buch erzählt mit leichtem Ton und augenzwinkernden Bildern von Vielfalt, Toleranz und der Notwendigkeit, sich Gedanken über die Zukunft zu machen.

Auf kindgerechte Weise beschreibt die niederländische Journalistin Lotte Stegeman, dass Tiere ebensolche Emotionen empfinden und zeigen wie wir Menschen. Sie trauern und lieben, empfinden Eifersucht oder Ekel, sind ängstlich, glücklich oder mitfühlend. Dabei geht es ebenso um Haustiere wie wilde Tiere, Meeresbewohner oder Tiere der Lüfte. Mithilfe von Untersuchungen, Experimenten und Anekdoten zeigt Lotte Stegeman, wie nahe Tier und Mensch sich sind.

Viele Tiere besitzen erstaunliche Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was Menschen möglich ist. Es gibt Tiere wie den Iberiensteinbock, der unglaublich wagemutig ist, den Eisbären, der so stark ist, dass er seine Beute mit nur einem Prankenhieb erlegen kann, oder den Narwal, dessen Tastsinn so fein ist, dass er erspüren kann, wann es schneien wird.
In diesem stilvoll gestalteten Buch lernen Kinder außergewöhnliche Tiere und ihre besonderen Fähigkeiten kennen. Es werden 19 Superkräfte wie „Superstärke“, „Superimitation“ oder „Superbeine“ vorgestellt und den Tieren zugeordnet. Außerdem hat jedes Tier eine Punktzahl, die anzeigt, wie stark es ist. So entdecken junge Tierforscher*innen spielend 22 erstaunliche Tiere und ihre Eigenschaften

Einen Ball fangen, Blumen pflücken, Pizzateig kneten, winken – unsere Hände sind ständig im Einsatz. Trotzdem denken wir kaum über sie nach. Was macht sie so besonders? Und wie funktionieren sie? Sind alle Hände gleich?
Ein umfassendes Sachbuch über Gesten, Gebärdensprache und den Gebrauch von Werkzeugen bis hin zu den Händen berühmter Persönlichkeiten. Humorvoll, detailreich und informativ.

Die rituelle Austreibung von Dämonen aus (vermeintlich) vom Teufel besessenen Menschen hat in Österreich eine lange Geschichte. In dieser ersten großen Überblicksdarstellung für Österreich gibt darüber nicht zuletzt das Interview mit einem praktizierenden steirischen Exorzisten Auskunft aus erster Hand. Spätestens in der Zeit der Aufklärung gerieten die Anhänger*innen des Teufels- und Dämonenglaubens in die Defensive. Dennoch hielt die katholische Kirche an der realen Existenz „gefallener Engel“ und „böser Geister“ fest.

Wien im November 1920: Ein unerwarteter Kälteeinbruch hat die Ernten vernichtet, jeder dritte Mann ist arbeitslos, und das organisierte Verbrechen hat Hochkonjunktur. Doch der Mordfall, der jetzt die Stadt erschüttert, übertrifft alles bislang Dagewesene: Ein Toter wird bizarr zugerichtet und von einer Eisschicht bedeckt aufgefunden. Kurz darauf taucht ein Bekennerschreiben auf. Kriminalinspektor August Emmerich und sein Assistent Ferdinand Winter ermitteln – und das ist nicht das einzige Rätsel, das sie zu lösen haben, denn noch haben sie Xaver Koch nicht aufgespürt, den Mann, der Emmerichs Lebensgefährtin entführt hat und der sich als gefährlicher Gegner entpuppt ...

Dr. Barbara Plagg erklärt, wie unser Gedächtnis funktioniert, warum Denken und Erinnern neuronale Teamarbeit sind und dass Prävention von Gedächtnisproblemen und Demenz möglich ist. Viele ihrer Tipps für den Alltag sind leicht umzusetzen – wenn da nicht der innere Schweinehund wäre. Aber selbst der lässt sich überlisten, wie die Autorin zeigt. So bleiben wir und unser Gehirn kompetent bis zum Testament!

Wie wir jeden Tag belogen werden. Mit welchen Strategien Politiker, Konzerne und falsche Freunde uns manipulieren und wie wir uns dagegen wehren können.