Sie sind hier

Neue Medien

Sven Hanuscheks Biographie ist die erste Gesamtdarstellung von Leben und Werk Kästners, die den kompletten Nachlaß des Autors berücksichtigen konnte. Die Fülle an bisher unbekanntem Material erlaubt endlich die umfassende Darstellung eines Menschen, der eigensinnig versuchte, mit den Widersprüchen seiner Zeit zurechtzukommen.

Die Oberschülerin Mitsuha lebt in einem kleinen Dorf in den Bergen und sehnt sich nach einem aufregenden Leben in einer Großstadt. Eines Tages träumt sie, dass sie zu einem Jungen wird, der in der Stadt lebt. Doch auch der in Tokio wohnende Oberschüler Taki hat merkwürdige Träume. Träume, in denen er als Oberschülerin in einem unbekannten Dorf in den Bergen lebt.
Was für ein Geheimnis steckt hinter den Träumen der beiden?

Natürlich sind Karin und Holda auf Männerjagd, schließlich wollen sie nicht alleine bleiben. Doch auch auf sie wird Jagd gemacht: Eine ganz besondere Sorte Romeos ist im Bonn der Nachkriegszeit im Einsatz. ›Halali‹ – das Sekretärinnendasein wird zum Abenteuer, der graue Alltag ist vorbei. Wehe dem, der ins Visier gerät.

Robert Turin, Mitte vierzig, will in der Schweiz sterben, denn dort könnte er selbst bestimmen, wann es so weit ist. Lieber noch wäre es ihm, er wäre nicht unheilbar krank, aber an der Diagnose ist nicht zu rütteln: Multiple Sklerose. Um seiner Frau nicht zur Last zu fallen, übersiedelt er in ein Heim, freiwillig und vor der Zeit. Doch pflegeleicht ist der verschrobene Patient nicht, das merken die Schwestern bald. Während sich sein Zustand verschlechtert, beschließt er, seinem Leben ein Ende zu setzen, bevor es zu spät ist. Doch so einfach ist das nicht: So wie er im Alltag auf Unterstützung angewiesen ist, um vom Bett in den Rollstuhl zu kommen, damit er in der Kantine sein tägliches Quantum Wein trinken kann, braucht er auch zum Sterben Hilfe. Aber wer fährt ihn in die Schweiz? Und wie kann er ihn (besser: sie) dazu bringen? Turin versucht es mit Charme, denn wie Uber funktioniert, kann ihm keiner sagen ...

Arthur war ein Bär. Doch überall, wo Arthur hinging, tätschelten ihm die Leute den Kopf und sagten: "Dein Bärenkostüm steht dir aber gut." - "Das ist kein KOSTÜM", brummte Arthur dann. "Ich BIN ein Bär." Irgendwann reicht es Arthur. Er packt sein Bärenbündel und läuft in den Wald. Plötzlich steht ein Bär vor ihm ... Die Geschichte einer wunderbar verrückten Freundschaft zwischen einem liebenswerten, eigensinnigen kleinen Jungen und einem nicht weniger liebenswerten und eigensinnigen großen Bären. Fantasievoll, lustig und voll spielerischem Ernst in Wort und Bild.

Ein Mädchen und ihr kleiner Bruder gehen zur Schule. Ihr Weg führt sie durch einen Birkenwald, über den Fluss, die Felder bis hin zur Stadt. Unterwegs holen sie ihre Mitschüler ab: Aus der Fischerhütte, vom Bauernhof, von der Autowerkstatt, aus dem Zirkus, vom Bäcker und aus der Zoohandlung. Der Leser stapft begeistert mit dieser vergnügten Schar mit und versucht zu erraten, wer wohl als nächstes abgeholt wird. In der Schule angekommen, entdeckt man, dass der Lehrer verschlafen hat. Schnell zurückblättern, dann kann man ihn entdecken! Julie Völk erzählt in ihrer ganz eigenen Bildsprache, welche große Bedeutung einem zu Fuß zurückgelegten Weg zukommt, welche soziale Funktion er hat und wie viel Spaß er macht.

Montana ist jener US-Bundesstaat, in dem regelmäßig spektakuläre urzeitliche Funde gemacht werden. Genau dort wohnt Henry und erlebt mit, wie auf der Ranch seiner Eltern Forscher einen Tyrannosaurus Rex ausgraben, der fast vollständig erhalten ist. Was ist das für eine Sensation! Kein Wunder, dass Henry nachts nur noch von Dinos träumt. Als Magic Man kann er sie mit seinem Zauberstab bändigen und sogar ein Dinobaby aus den Fängen eines Quetzalcoatlus retten! Und er erlebt, wie eine enorme Schlammlawine den Urtieren den Garaus macht …

Die Vorstellung des glücklichen, gesunden und Fleisch fressenden Steinzeitmenschen hat Hochkonjunktur. Doch stimmt es wirklich, dass früher - vor dem ersten Aufkommen von Ackerbau, Viehzucht und Sesshaftwerdung - alles besser war? Brenna Hassett nimmt die »Paläo-Fantasie« von heute beim Schopf indem sie den Blick auf das richtet, was übrigbleibt, wenn wir gehen: Knochen, Zähne, Haar und Nägel. Denn darin verbirgt sich so manches Geheimnis, das dank modernster archäologischer Methoden neues Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte wirft. Dabei geht es vor allem um die Auswirkungen, die der Wandel vom Nomaden zur Sesshaftigkeit auf den menschlichen Körper, aber auch die Gesundheit, hatte. Denn mit dem festen Wohnort folgten die ersten Siedlungen, die Ernährungsgewohnheiten änderten sich. Unsere Kiefer und Unterschenkel schrumpften, Krankheiten begannen sich auszubreiten und spätestens seit der Gründung der ersten Städte breitete sich ein noch verheerenderer Feind aus: die Ungleichheit zwischen den Menschen. Ob Spuren von Unterernährung und dadurch entstandenen Krankheiten oder Anzeichen auf Gewalteinwirkungen durch Unterdrückung und Krieg - "Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben" gibt Einblicke in das komplexe Wechselspiel zwischen dem Menschen und der Sesshaftwerdung und zeigt das Skelett als Spiegel der vergangenen Jahrtausende.

​Zwei entsetzliche Kindermorde hat er bereits gestanden und die Berliner Polizei zu den grausam entstellten Leichen geführt. Doch jetzt schweigt der psychisch kranke Häftling Guido T. auf Anraten seiner Anwältin. Die Polizei ist sicher: Er ist auch der Entführer des sechsjährigen Max, der seit drei Monaten spurlos verschwunden ist. Die Ermittler haben jedoch keine belastbaren Beweise, nur Indizien. Und ohne die Aussage des Häftlings werden Max' Eltern keine Gewissheit haben und niemals Abschied von ihrem Sohn nehmen können.
Drei Monate nach dem Verschwinden von Max macht ein Ermittler der Mordkommission dem verzweifelten Vater ein unglaubliches Angebot: Er schleust ihn in das psychiatrische Gefängniskrankenhaus ein, in dessen Hochsicherheitstrakt Guido T. eingesperrt ist. Als falscher Patient, ausgestattet mit einer fingierten Krankenakte. Damit er dem Kindermörder so nahe wie nur irgend möglich ist und ihn zu einem Geständnis zwingen kann.

Der kleine Junge kann nicht einschlafen. Da scharrt es an der Tür: Das Nacht-Tier betritt das Zimmer. Zusammen begeben sich die beiden auf eine Reise durch die Nacht, hinaus aus der Stadt, immer weiter, übers Meer und über die Berge, bis zum Mond. Am Ende der Reise steht endlich das Einschlafen - und die heimelige, tröstliche Gegenwart des Nacht-Tiers.

Der Bestseller unter den Rekord-Büchern ist zurück: Das Guinness Buch der Rekorde fasziniert seine Leser mit den besten neuen Rekorden und den beliebtesten Rekord-Klassikern. Die größte Sandburg, der längste Slackline-Gang über Wasser, der höchste Basketball-Wurf, der am häufigsten von Auge zu Auge gerollte Fußball, die beeindruckendsten LEGO®-Modelle, der lauteste Apfelbiss – den Ideen und Themen sind in diesem Buch keine Grenzen gesetzt. Verrückte Einfälle, unglaubliche Fakten und spektakuläres Fotomaterial bringen Kinder und Erwachsene zum Staunen, Schaudern, Gruseln und Lachen. Egal ob zu Weihnachten, zum Geburtstag oder zu Ostern - das Geschenk mit garantiertem Wow-Effekt!

Inhalt: Besser als Windows - Top-Alternativ-Systeme für den PC; Sprachassistent im Eigenbau - Alexa-Alternative Mycroft: Schlau, offen, fair; Bios & UEFI fixen - lösen Sie alle Boots & Update-Probleme; u.v.m.

Inhalt: Champions der Wüste - die ganze Wahrheit über Kamele; Die Neue - Nachwuchs für die Wadenbeißer, hier kommt Namika; Gib Gummi - unterwegs in Europas einziger Radierer-Fabrik; Lesen hilfe - wie Carlotta durch GEOlino ihren Traumberuf fand;

Inhalt: Magischer Mond - wie er unser Leben lenkt und warum wir ihn dafür anhimmeln; Zeit für Suppen - weil sie auch das Herz wärmen; Am Hof des Tüftlers - Othmars wiederbelebter Traum; u.v.m.

Seiten