Sie sind hier

Neue Medien

Worauf kommt es an im Leben? 102 Jahre alt ist Elisabeth Heller, und langsam, so sagt sie in den Gesprächen, die sie mit ihrem Sohn André in den vergangenen Monaten geführt hat, geht es ans Verabschieden. „Innerlich sieht man sich noch jung und freut sich auf den nächsten Tag“, sagt die alte Dame, die geboren wurde, als der Erste Weltkrieg ausbrach, und die mit gerade 19 den Süßwarenfabrikanten Stephan Heller heiratete. Ein anderes Mal wünscht sie sich, „dass das Körperwerkl in Gottesnamen auslaufen soll“ und erzählt dann munter über einen Selbstmordversuch aus Liebe und über Lehár am Klavier in Bad Ischl. Ein kleines Buch von großer Weisheit, würdevoll, poetisch, komisch. Und das Dokument einer späten Liebe und großen Offenheit zwischen Mutter und Sohn.

Bequemlichkeit, Überbürokratisierung und Herdentrieb führen in Deutschland zu einem kleinkarierten Mittelmaß, das wirkliche politische und gesellschaftliche Veränderung blockiert und sabotiert. Alternative Erziehungs- und Lebensmodelle – Fehlanzeige. Echte Startups – nicht in Sicht. Ambitionierte Spezialisten und Forscher – wandern aus. Eine moralische Instanz – gibt es nicht. Hannes Jaenicke fordert deshalb: Vergesst Eure Angst! Habt Mut zu Individualität und Eigensinn, zum Ausscheren aus dem System. Begegnet den kleinen und großen Helden des Alltags wertschätzend und motivierend und traut auch Euch zu, den Unterschied auszumachen. Offen und humorvoll erzählt er dabei von seinen Helden und Vorbildern – so viel Privates gab es noch nie von Hannes Jaenicke.

Vergesst eure Angst! Im Entscheidungsjahr 2017 ein provozierendes Plädoyer für echte Helden und Vorbilder
Eine Anleitung zum Held-Sein für jedermann
Hannes Jaenicke privat – seine Helden, seine Vorbilder

Persönlichkeits-Coach trifft Kinderpsychologen. Jens Corssen und Thomas Fuchs kombinieren das Beste aus ihrer beratenden und therapeutischen Tätigkeit zu einem neuen Coaching-Konzept für Eltern und Kinder: Sich im Hier und Jetzt um eine gute Gestimmtheit zu bemühen anstatt eigene Wünsche und Erwartungen auf den Partner oder die Kinder zu projizieren, ist der eine Schlüssel für ein harmonisches Familienleben. Also: Mehr Gegenwart leben als Zukunft planen! Der andere Zugang ist, eine Geisteshaltung zu entwickeln, mir der es gelingt, immer Worte der Wertschätzung und Anerkennung zu verwenden und jede Form der Entwertung von Partnern und Kindern zu vermeiden. Wie das gelingt, wird von den beiden Experten auf unterhaltsame Art, fundiert und mit vielen prägnanten Beispielen, vermittelt. Empirisches Wissen und innovative Wege für gelingende Eltern-Kind-Beziehungen in der modernen Welt.

Die Angst vor dem Islam geht um in Europa. Zu Recht, sagt Hamed Abdel-Samad, denn er ist eine Religion, die zu Gewalt und Diskriminierung aufruft. Das ist nur eine Lesart des Koran, erwidert der Münsteraner Professor Mouhanad Khorchide und fordert für den Islam eine Reformation, denn er sei im Kern eine Religion der Barmherzigkeit.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise des Glaubens, der islamischen Staaten und der islamischen Gemeinschaften im Westen diskutieren Hamed Abdel-Samad und Mouhanad Khorchide kontrovers zentrale Fragen dieser Religion. Sie greifen brennende Themen auf wie Scharia, Gewalt, Dschihad, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, die Rolle der Frau und der Religion in der Demokratie. Ist der Islam noch zu retten? ist eine Streitschrift, die zwei unterschiedliche Perspektiven auf die Zukunft des Islam in den westlichen Staaten ermöglicht.

England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.
Ohio, USA im Jahr 2007: Der Imker George arbeitet hart für seinen Traum. Der Hof soll größer werden, sein Sohn Tom eines Tages übernehmen. Tom aber träumt vom Journalismus. Bis eines Tages das Unglaubliche geschieht: Die Bienen verschwinden.
China, im Jahr 2098: Die Arbeiterin Tao bestäubt von Hand Bäume, denn Bienen gibt es längst nicht mehr. Mehr als alles andere wünscht sie sich ein besseres Leben für ihren Sohn Wei-Wen. Als der jedoch einen mysteriösen Unfall hat, steht plötzlich alles auf dem Spiel: das Leben ihres Kindes und die Zukunft der Menschheit.
Wie alles mit allem zusammenhängt: Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

Über das Glück, Großmutter zu sein
Die Geburt ihres ersten Enkelkindes katapultiert Noëlle Châtelet, die Autorin der Bestseller »Die Klatschmohnfrau« und »Die Dame in Blau« in eine Welt unbekannter Freuden und Gefühle. Voller Staunen erzählt sie davon, wie sie dank ihrer Enkelin das Leben noch einmal mit ganz neuen Augen zu betrachten lernt. »Geliebte Enkelin« erzählt vom Glück des Augenblicks und den langen Schatten der Vergangenheit, vom Versprechen einer unbekannten Zukunft und dem Wunder des Lebens. Noëlle Châtelets Erzählung ist nicht nur ein langer Liebesbrief an die Enkeltochter, sondern an das Leben an sich.

Literaturkreis am: 29. 9. 2017 - 20.00 Uhr

Lampedusa ist der Schauplatz einer der großen menschlichen Katastrophen unserer Zeit. Und Pietro Bartolo ist zum heldenhaften Symbol der Insel geworden. Dies ist die bewegende und aufrüttelnde Geschichte eines Arztes, dessen Menschlichkeit ein Vorbild ist – für uns alle.
Seit mehr als 25 Jahren ist er für sie da. Pietro Bartolo ist der Erste, der den Migranten auf europäischem Boden begegnet. Er versorgt sie, kümmert sich um sie, stärkt sie. Aber das Wichtigste: Er hört ihnen zu. Es sind Leidensgeschichten und Geschichten der Hoffnung, Erzählungen von Verlust und unendlichem Schmerz. Bartolo bekommt aber auch die unermessliche Erleichterung derer zu spüren, die es auf die sizilianische Insel geschafft haben und nun zögernd-hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. In seinem Memoir verwebt Bartolo all diese Geschichten mit seiner eigenen: Aufgewachsen als Sohn einer armen Fischerfamilie, musste auch er einen langen und harten Weg beschreiten. Heute kämpft er voller Wut und Verständnislosigkeit, aber auch mit Nächstenliebe und Solidarität dafür, dass es den Geflüchteten nach ihrer Ankunft besser geht. Ein großes Beispiel an Mut und Zivilcourage. Und ein Beispiel dafür, wie verflucht selbstverständlich Menschlichkeit sein kann.

Es geht los! Lotta und die 6b fahren auf Klassenfahrt an die Ostsee. Im Landschulheim erwarten sie neben einer Herde Pferde (samt Lama) auch eine Horde Achtklässler. Um die in die Flucht zu schlagen, müssen sich die Wilden Kaninchen mit ihren schlimmsten Feinden verbünden - den Rockern und den Lämmer-Girls. Zum Glück hat Lotta ihr Anti-Berenike-Spray dabei. Und ihre Blockflöte.

Inhalt: Lehrgang: Broomstick-Häkeln; Stricken, Flizen, Makrameekäkeln u.v.m.

Der ganz normale Alltagswahnsinn kostet Antonia eine Menge Nerven: Neben dem Job im Immobilienbüro sind da nicht nur ihre ständig trostbedürftige Schwester Marietta, sondern auch noch ihr Vater, ein etwas zerzauster Lebemann, und ihre Tochter Nina, die lieber ihre Sozialkontakte pflegt, als für die Schule zu büffeln. Zu allem Überfluss platzt eine bizarre Plüschmaus in ihr Leben, die mit schnarrender Stimme Befehle erteilt … Ein hinreißender Roman mit herzerfrischendem Witz, brillanten Dialogen und einer ungewöhnlichen, aber charmanten Titelheldin.

Inhalt: Das Wunder Galapagos; Laune der Natur - rothaarige Menschen; Cooles Afrika - Johannesburg; Große Katzen - Tansanias Löwen; u.v.m.

Inhalt: Beerenrezepte; der Elementegarten - weche Pflanze zu Jungfrau, Löwe & Co passen; Abenteuer Schiffmühle; Unterwegs im Ländle - Haferlschuh; u.v.m.

Inhalt: Süßes Sommerfinale; zauberhafte Tischdeko mit Kartoffeldruck; Einmachen; u.v.m.

Inhalt: Breitachklamm; Berghochzeit im Allgäu; Rieder Höhe bei Lindenberg; Alphorn ... u.v.m.

Dunkelheit hatte sich über die Stadt gesenkt. Merkwürdige Dinge geschahen. Kinder legten beim Zubettgehen einen Zahn für die Zahnfee unter ihr Kopfkissen, doch am nächsten Morgen fanden sie ... eine tote Schnecke, eine lebende Spinne, Aberhunderte Ohrwürmer, die unter dem Kissen herumkrabbelten.

Seiten