Sie sind hier

Neue Medien

Keiner war so unbeliebt wie Harry Bröckle – jetzt ist er tot. Alle reiben sich voller Schadenfreude die Hände, nur die Verdächtigen waschen sie in Unschuld. Sissi Sommer und ihr Kollege Klaus Vollmer geraten bei ihren Ermittlungen in einen Sumpf aus Erotik, überholten Weltanschauungen und hausgemachter Einsamkeit. Ein Glück, dass Sissi alles und jeden kennt und ihre Pappenheimer sowieso. Um dem Mörder auf die Schliche zu kommen, muss sie trotzdem sämtliche Kniffe anwenden.

Caroline Shipley ist eine glückliche Mutter von zwei kleinen Mädchen. Doch dann wird ein Ferienaufenthalt in Mexiko zum Albtraum ihres Lebens, denn ihre zweijährige Tochter Samantha wird aus der Hotelsuite entführt. Alle Bemühungen, das Kind zu finden, sind vergebens. Carolines Ehe scheitert schließlich daran, und obwohl die Jahre vergehen, leidet sie noch immer unter ihren Schuldgefühlen. Da erhält sie eines Tages den Anruf einer jungen Frau, die behauptet, Samantha zu sein. Caroline steht unter Schock – und wird schließlich mit einer Wahrheit konfrontiert, die sie von Neuem vor einen Abgrund stellt ...

Von sprechenden Gurken, rockenden Pharaonen und einem abenteuerlichen Frosch

Frosch heißt in echt natürlich nicht Frosch. Eigentlich heißt sie: Lupinie Anneliese Meltzer. Aber so nennt sie niemand. Frosch passt einfach viel besser zu ihr. Und das nicht nur, weil sie gern grüne Sachen trägt.
Frosch liebt außerdem Abenteuer – sie will Drachen besiegen, Hexen in den Hintern zwicken oder mit Riesenkraken um die Wette tauchen. Doch ein Abenteuerurlaub scheint das keiner zu werden, den ihre Eltern da für sie ausgesucht haben: Sommerferien am Gurkenbauernhof. Adieu aufregendes Leben, das kann man dann wohl vergessen. Wenn sie sich da mal nicht gründlich getäuscht hat …

Eine Burg, die auch Orden sein sollte, der eine Eliteschmiede war, wo Hardy Krüger erzogen wurde. Ein Hotel mit einem Museum, in dem die Sauna in einem Ei ist. Ein Museum voller Kutschen, verwinkelt und verwunschen, kauziger geht nimmer. Ein Gedenkstein, der aussieht wie ein Grabstein. Ein Bahnhof, der für Bürgersinn steht. Der Schauplatz von Neuschwanstein III. Tote Bäume und edel gekleidete Gerippe, Huren und Hexen, Second-Hand-Hermeline und abgekupferte Brunnen – das Allgäu, Land des Stinkekäses und der Plüschohrenkühe. Und der Einkaufszentren. Ungewöhnliche, skurrile Geschichten, die Cornelia Ziegler hier aus dem Hut zaubert, in einer wunderbaren Sprache und mit viel Augenzwinkern.

Orimoto®, das ist die Kunst, Bücher zu falten. So werden beeindruckende Dekorationen, Schriftzüge oder herrliche Bilder aus Papier geschaffen. In seinem neuen Werkbuch zeigt Dominik Meißner zahlreiche weitere DIY-Ideen dieser Buchkunst und führt darüber hinaus in eine neue Technik ein - das Kirimoto®. Hierbei werden Bücher nicht nur gefaltet, sondern auch geschnitten - eine weitere Möglichkeit, aus Büchern mehrdimensionale Kunstwerke zu kreieren.

Thema: Herrliche Herbstfarben - wie man sie jetzt neu kombiniert; Kohl, ganz köstlich - das Beste aus Brokkoli, Blumenkohl und Co., u.v.m.

Im Nachlass des Architekten und Architekturlehrers Ernst Hiesmayr, 1920–2006, fanden sich Unterlagen zu einer geplanten Publikation. Gut 100 fotografischen Aufnahmen aus seiner Hand sind eigene sowie Zitate westlicher und östlicher Denker zugeordnet. Gemeinsam bilden sie ein Konzentrat der Weltsicht dieses humanistischen Architekten mit der kraftvollen Hand, die virtuos den Zeichenstift zu führen wusste und dessen Bauten heute gebührend Anerkennung finden. Die inhaltliche Arbeit an dieser Publikation, ein sehr persönliches Vermächtnis, war weitgehend abgeschlossen und mit dem Grafik Designer Walter Bohatsch hatte er ein grafisches Konzept für das Buch entwickelt. Mitten in dieser Tätigkeit verstarb Ernst Hiesmayr. Versehen mit einem Nachwort von Walter Zschokke richtet sich das Buch an alle an Baukultur Interessierten, weit über den unmittelbaren Kreis der Fachleute hinaus.

Thema: Gutes Brot - Weckerl, Stangerl, duftende Laibe: Knuspriges aus dem eigenen Ofen; Zeit der Pltzer - die geheime Kraft der Kürbisse; Beim Gurkerlkönig - Saures aus dem Marchfeld; u.v.m.

Thema: Grenzenlose Menschlichkeit - Perspektiven der Migration in Zeiten der Globalisierung

Der Adler ziert bis heute die Wappen von Süd- und Nordtirol, aber auch jenes der Erzdiözese Trient. Der bekannte Historiker Franz-Heinz von Hye spürt der gemeinsamen Wurzel dieser Wappen nach und spannt den Bogen von der mittelalterlichen Grafschaft Tirol bis heute. Gerade in einer Zeit, in der die drei Gebiete wieder als Euroregion Tirol miteinander verbunden sind, ist dieses Buch der gemeinsamen Geschichte von größter Aktualität.

Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im Nationalen Sicherheits-Amt und entwickelt dort Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reichs überwacht werden. Erst als die Liebe ihres Lebens Fahnenflucht begeht und untertauchen muss, regen sich Zweifel in ihr. Mit ihren Versuchen, ihm zu helfen, gerät sie nicht nur in Konflikt mit dem Regime, sondern wird auch in die Machtspiele ihres Vorgesetzten Lettke verwickelt, der die perfekte Überwachungstechnik des Staates für ganz eigene Zwecke benutzt und dabei zunehmend jede Grenze überschreitet ...

Was wäre, wenn es im Dritten Reich schon Computer gegeben hätte, das Internet, E-Mails, Mobiltelefone und soziale Medien - und deren totale Überwachung?

Inhalt: Nähen Sie Ihr Lieblingskleid; 38 x pures Herbstvergnügen; die schönsten Pullover & Jacken bis Grüße 48; u.v.m.

"Letzter Ritter", Renaissanceherrscher, Meister der Inszenierung

1459 kam der Habsburger Maximilian I. zur Welt - sein Wirken ist bis heute spürbar: Er legte den Grundstein für die weltweite Bedeutung des Hauses Habsburg, mit seiner Reichsreform markierte er zudem den Übergang zur frühen Neuzeit. Hineingeboren in eine Epoche voller Veränderungen, vereinte Maximilian I. die Vielfalt und Umbrüche seiner Zeit, liebäugelte mit dem Idealbild des mittelalterlichen Ritters, trug aber auch die Züge eines Renaissanceherrschers: Der hochgebildete Humanist trat als Förderer der Wissenschaften und Künste auf. Gleichzeitig war er ein Meister der Selbstinszenierung, dessen zahlreiche Kriege und illustres Hofleben ihn in die Schuldenwirtschaft trieben.

Ein Habsburger an der Schwelle zur Neuzeit: Leben und Wirken von Maximilian I.

Ein hochwertig ausgestatteter Bildband beleuchtet nun den Kaiser aus vier Blickpunkten. Profilierte ExpertInnen widmen sich Maximilian als Mensch und Herrscher zwischen den Epochen, als Tiroler Landesfürst, der ein enges Verhältnis zu diesem Land hatte und als "erster Bergsteiger" gilt, als Regent des Hauses Österreich, der aus einem zerstückelten Länderkomplex einen fast schon modern anmutenden Staat formte, als übernationalen Kaiser und Europäer. Zeitgenössische Bilder und Kunstwerke sowie zahlreiche Fotografien der wichtigsten Schauplätze von Maximilians Wirken illustrieren diesen kunstvoll gestalteten Band. Mit Beiträgen von Michael Forcher, Christoph Haidacher, Christian Lackner, Mark Mersiowsky und Ellen Widder.

Die jüngste und hübscheste der 7 Töchter des Meereskönigs wäre so gern ein Mensch, lebte gerne auf dem Land und träumt davon eine Seele zu besitzen. Sie liebt den schönen jungen Prinzen, den sie einst vor dem Ertrinken rettete. Die Meerhexe verwandelt ihre Fischflosse in Beine, damit sie Mensch wird. Dafür bezahlt sie mit dem Preis ihrer hübschen Stimme. Die arme Seejungfrau muss sehr viel Leiden um in die Nähe des Prinzen zu gelangen.

Bald ist es so weit: Die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Villa Wandel kommen in die Schule! Was alles in der letzten Kindergartenzeit und im ersten Schuljahr passiert, erzählt dieser Geschichtenschatz: Es werden Schultüten gebastelt, Ranzen ausgesucht, Schulfeste gefeiert und natürlich die ersten Hausaufgaben erledigt.

Seiten