Themen: Kampf mit dem Wolf; Mangroven; Fühl die Welt (Tastsinn) u.v.m.
Neue Medien

Inhalt: Kletternde Geißblattarten; Der bunte Herbstzauber; Immertragende Erdbeeren; Nützlinge im Hausgarten; u.v.m.

Martin ist pleite! Nicht nur das, er ist frisch geschieden.
Sein Leben war außer Kontrolle geraten, bis er auf Eloïse traf!
Eloïse ist sein Traum von einer Frau. Unkompliziert, liebenswürdig und vor allem - verliebt in Martin.
Eine perfekte Zukunft wartet auf ihn, wäre da nicht Marie-Madeleine, seine Schwiegermutter in Spe!
In jeder Lebenslage und zu allem hat sie ihre Meinung!
Was passiert mit der Liebe, wenn die Schwiegermutter, blind vor Angst um ihr einziges Kind, das Leben des Pärchens nach ihren Vorstellungen gestalten will?
Ist Martin stark genug für diesen Kampf der Widder?

Was passiert eigentlich im Kühlschrank, wenn die Tür zu- und das Licht ausgeht? Worüber unterhalten sich verlorengegangene Gegenstände in der Fundkiste nachts im Schulgebäude? leicht das „Mäßig-verschmutzt“-Programm in der Spülmaschine eher einem Besuch im Wellness-Bad oder einem Wasserinferno? Das alles und noch viel mehr erfahren die Leser, wenn sie den witzigen und dramatischen Memoiren von Ludwigs Brotdose folgen.

»Es erwartet Sie eine lange Nacht der Geschichten und wahnwitzigen Fakten über uns Menschen, die wir eines Tages von den Bäumen gestiegen und seither wild entschlossen sind, die Welt zu verbessern. Eine Reise durch das Elend der Existenz und die Narrheiten, die wir anstellen, um es zu ertragen. Der Versuch, ein für alle Mal zu klären, ob das Leben eine Tragödie oder eine Komödie ist.
Da will eine Witwe nicht vom Leichnam ihres Mannes lassen, ein Narr seinen Herzog von der Melancholie heilen und ein König eine Reise zu Gott unternehmen. Freunde werden sich nach langer Zeit wiedersehen, ohne zu wissen, dass es ihr letztes Treffen sein wird.
Ich werde Ihnen ein paar persönliche Geheimnisse über meine Liebe zu Shakespeare und Rosalinde verraten. Und Sie werden meinen entzückenden Badehüttennachbarn vom Neusiedler See kennenlernen."

In seinem Kultbuch „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere Spezies die Erde erobern konnte. In „Homo Deus“ stößt er vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen – schöpferische wie zerstörerische – und das Leben selbst auf eine völlig neue Stufe der Evolution heben? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft, der sich vom heutigen Menschen deutlicher unterscheidet als dieser vom Neandertaler? Was bleibt von uns und der modernen Religion des Humanismus, wenn wir Maschinen konstruieren, die alles besser können als wir? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind

Diese zarten Blüten sind ein schöner Fensterschmuck und als Deko für die Sommerparty der absolute Hingucker. Aus Papiertüten werden sie ganz leicht selbst gemacht: Einfach die Tüten mithilfe der Vorlagen zuschneiden, mit Stanzmotiven versehen, aufeinanderkleben und auseinanderfalten. Die passenden Tüten gibt es im Hobbyfachhandel. Und außer den Tüten werden für diese herrliche Blütenpracht nur noch Motivstanzer, Schere und Klebestreifen benötigt.

Kinderarbeit ist international verboten. Trotzdem schuften Millionen Kinder unter den unwürdigsten Bedingungen für unsere Produkte, z.B. für Schmuck, Teppiche und Natursteine. Der Kinderarbeitsexperte Benjamin Pütter ist schon über 80-mal durch Indien gereist, das Land mit den meisten Kinderarbeitern. Er berichtet von Mädchen und Jungen, die teilweise bereits mit fünf Jahren ganztags arbeiten müssen, prangert die Machenschaften skrupelloser Firmenchefs an und deckt auf, warum auch wir unwissentlich Produkte aus Kinderarbeit kaufen.

Die ehemaligen Jugendfreunde Karl und Theo lieben beide Viola – Theos Frau. Zu dritt erleben sie einen unbeschwerten Sommer, an dessen Ende Viola schwanger ist. Sie ahnt, von wem. Doch nach einer Zeit voller Verluste sind Liebe und Freundschaft alles, was zählt.

Nicht immer sind es Knochen, Muskeln oder Organe, die schmerzen. Zunehmend rückt die Rolle des Bindegewebes ins Zentrum der Betrachtung: Sind die Faszien gesund, halten sie unseren Körper innerlich zusammen und übertragen die Kraft der Muskeln. Überbelastung, Verletzungen und Ruhigstellung können jedoch zu einer unstrukturierten Verflechtung führen - die Faszien verhärten. Mit dem 5-Minuten-Faszientraining gelingt es, das Netz der Faszien wieder zu strukturieren und das Gewebe elastisch zu machen, auch ohne Hilfsmittel wie Rolle & Co.

Vom tiefsten Ruhrgebiet ans andere Ende der Welt – als erfolgreiche Auswanderin lebt Greta ihren Traum in Neuseeland. Dass es im Land der Kiwis jedoch nicht nur beschaulich zugeht, vermutet die 25-jährige Journalistin zunächst noch nicht. Erst als sie während eines Konzertes das Backpacker-Paar L&M kennenlernt, verändert sich ihr Leben schlagartig. Denn schon kurze Zeit später wird ein ihr bekannter Mensch tot ans Ufer unterhalb des Berges Paritutu angeschwemmt und sie versucht verzweifelt, den Mörder zu finden – nicht ahnend, dass sie sich dabei selbst in Lebensgefahr begibt.

In seinem einzigartigen Stil erzählt Radek Knapp von der unfreiwilligen Emigration des zwölfjährigen Walerian von Polen nach Wien. Seine Schulkarriere ist kurz und endet mit seinem Hinauswurf. Als ihn seine Mutter ebenfalls auf die Straße setzt, kostet er in seiner neuen Bleibe das Gefühl der Freiheit aus – und die Bekanntschaft mit Schimmelpilz. Er schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch und dringt in immer tiefere Schichten des Wiener Lebens vor. Dort stößt er auf wenig Sympathie für Menschen von jenseits der Grenze und lernt einiges über die Grenzen des guten Geschmacks und der Legalität. Irgendwann versteht er, dass „zuhause“ überall sein kann – wenn es ihm gelingt, seinen eigenen Weg zu finden.

Mehr denn je brauchen wir die Kraft schöner Momente und guter Gedanken als gesellschaftliches Bindemittel, als Kitt für unsere Gesellschaft. Das alles gibt es, jeden Tag, Tausende Male, überall, ganz nah. Das sind keine Kleinigkeiten, die nicht wichtig sind. Es ist auch nicht alles selbstverständlich. Indem wir uns auf das Gute in unserer Welt besinnen, können wir unser Leben in eine neue Richtung lenken. Denn es kommt nie so, wie man denkt. Es kommt so, wie man nie gedacht hat.

Herbert Hirschler hat nach seinem Überraschungserfolg „Himmel, Herrgott, Meer, Musik“ über den nordspanischen Küstenweg jetzt einen neuen Volltreffer gelandet: „Himmel, Herrgott, Portugal“. In seiner bekannt amüsanten Art erzählt er darin von seiner Pilgerschaft über 750 Kilometer entlang der portugiesischen Atlantikküste. Als erster deutschsprachiger Pilger überhaupt ist er im Frühjahr 2016 die komplette Küstenvariante von Lissabon über Porto bis Santiago de Compostela marschiert. Neben der äußerst unterhaltsamen Beschreibung einer außergewöhnlichen Reise auf traumhaft schönen Wegen stehen auch wieder die teilweise sehr absurden Situationen und Begegnungen im Mittelpunkt seines Reisebuches, das somit auch für absolute Pilgermuffel bestens geeignet ist.